-
Einmal singen wie die Engel… das ganze Weihnachtsoratorium
So hieß es schon einmal 2020. Damals wurde zum Mitsingen eingeladen bei der “allerschönsten“ Weihnachtsmusik, dem Weihnachtsoratorium von J.S.Bach. Die Aufführung ist dann leider der Pandemie zum Opfer gefallen. Jetzt aber gibt es eine neue Chance: Ab 11. September stehen alle 6 Teile des Weihnachtsoratoriums wieder auf dem Probenplan der Schönbuch-Kantorei: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage…“ und singen wie die Engel: „Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden“ (der Friede, den wir so nötig haben). Wie oft hat man das schon gehört, aber selber noch nie mitgesungen. Jetzt könnte man doch einmal einen Versuch wagen, um die Lust am eigenen Singen neu zu entdecken oder von früher wieder aufzunehmen.
Wer mitmachen will, sollte regelmäßig zu den Proben kommen – jeden Montagabend abwechselnd im Dettenhäuser Gemeindehaus und im Haus der Begegnung in Waldenbuch. Außerdem gibt es ein Intensivwochenende, eine kleine „Chor-Freizeit“ von 10. bis 12. November in Tieringen bei Balingen. An diesen zweieinhalb Tagen lernt man viel – und erlebt ganz besonders auch die Chorgemeinschaft.
S.D.
Den aktuellen Probenplan finden Sie unter der Rubrik Mitsingen.
-
4. Benefizkonzert in der Waldenbucher Stadtkirche
22. Oktober 2023 – Gesamtaufführung von Bachs drittem Teil der Klavierübung
Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 findet um 17.00 Uhr in der Waldenbucher Stadtkirche St. Veit das 4. Benefizkonzert für den Förderkreis der Schönbuch-Kantorei statt. Nach den Benefizkonzerten mit Bachs „Kunst der Fuge“ sowie dem ersten und zweiten Teil des Wohltemperierten Klaviers widmet sich der Leiter der Schönbuch-Kantorei, Thomas Schäfer-Winter mit dem dritten Teil der Klavierübung wiederum einem großangelegten Werkzyklus des Thomaskantors, den dieser im Jahre 1739 im Druck veröffentlichte. Bach zeigt mit diesem Werk die ganze Breite des ihm zur Verfügung stehenden kompositionstechnischen Repertoires auf. Nirgendwo sonst begegnet man in seinem Schaffen einer vergleichbaren Vielfalt musikalischer Stile, Formen und Satztechniken. (M. Kube)
Den Rahmen bilden Präludium und Fuge in Es-Dur, dazwischen befinden sich 21 Choralbearbeitungen über die lutherischen Gesänge zur Messe (Kyrie und Gloria), die Katechismuschoräle sowie die auf keinem cantus firmus basierenden 4 Duette vor der Schlußfuge.
Herzliche Einladung zu diesem ganz besonderen Konzert (Dauer incl. Pause ca. 2 Stunden). Die Spenden am Ausgang kommen dem Förderkreis der Schönbuch-Kantorei zugute.
-
Singen im Gottesdienst – 2. Halbjahr 2023
Neben der Vorbereitung und Aufführung von Konzerten besteht eine wichtige Aufgabe der Schönbuch-Kantorei darin, über das Jahr verteilt Gottesdienste in Waldenbuch und Dettenhausen mitzugestalten.
- 8. Oktober 2023, 10:00 Uhr, Johanneskirche Dettenhausen
- 15. Oktober 2023, 10:00 Uhr, Stadtkirche St. Veit Waldenbuch
- 19. November 2023, 10:00 Uhr Johanneskirche Dettenhausen
- 26. November 2023, 10:00 Uhr Stadtkirche St. Veit Waldenbuch
- 26. Dezember 2023, 10:00 Uhr Stadtkirche St. Veit Waldenbuch
-
Weihnachtskonzerte der Schönbuch-Kantorei
- 16. Dezember 2023, 18 Uhr, Dettenhausen, Johanneskirche
J. S. Bach Weihnachtsoratorium 1-3 + O. Büsing „Schaut! Er kommt auf den Wolken“
Julika Birke, Sopran; Cordula Stepp, Alt; Andreas Weller, Tenor; Simon Amend, Baß
Barockorchester Fairy Queen
Schönbuch-Kantorei
Thomas Schäfer-Winter, Leitung - 17. Dezember 2023, 18 Uhr, Waldenbuch, St. Veit
J. S. Bach Weihnachtsoratorium 4-6 + O. Büsing „Schaut! Er kommt auf den Wolken“
Julika Birke, Sopran; Cordula Stepp, Alt; Andreas Weller, Tenor; Simon Amend, Baß
Barockorchester Fairy Queen
Schönbuch-Kantorei
Thomas Schäfer-Winter, Leitung
Das Weihnachtsoratorium, Bachs volkstümlichstes Werk innerhalb seiner geistlichen Vokalmusik, verdankt seine Berühmtheit in erster Linie der grandiosen Musik zur vertrauten Weihnachts-geschichte und den eingestreuten bekannten Advents- und Weihnachtsliedern (W. Blankenburg). Jahr für Jahr erklingt es an vielen Orten in der Advents- und Weihnachtszeit oft routiniert und ist Teil weihnachtlicher Betriebsamkeit, häufig auch bloßer Konvention. Will man der Gefahr der Abnutzung und Verflachung nicht durch eine Schonzeit begegnen, stellt sich die Frage, ob und wie trotz berechtigten Unbehagens, Aufführungen die Kraft dieser Musik freizulegen im Stande sind und Ausführende und Zuhörende erreichen.
- 16. Dezember 2023, 18 Uhr, Dettenhausen, Johanneskirche