Kategorie: anderes

Beiträge, die keiner Seite zugeordnet sind…

STRAWINSKY und die Psalmensinfonie

Der große russische Komponist Igor Strawinsky geboren 1882 in der Nähe von St. Petersburg, gestorben in New York 1971 und in Venedig begraben, ist spätestens seit der Pariser Skandaluraufführung seiner 3. Ballettmusik Le Sacre du Printemps von 1913 in aller Munde. Viele verschiedene Einflüsse verschmelzen sich im Lauf der Zeit bei ihm zu einem unverwechselbaren musikalischen Stil. Ab den 1920er-Jahren zählt Strawinsky zu den eher konservativen Neoklassizisten, deren Anliegen esWeiterlesen…STRAWINSKY und die Psalmensinfonie

ROSSINI und seine Petite Messe solennelle:

Er ist der Größte in Italien, aber auch in Wien und Paris werden seine Werke gefeiert. Schon mit vierzehn Jahren komponiert Rossini in Bologna seine erste Oper, mit zwanzig schreibt er nicht weniger als fünf in einem Jahr. Der berühmte Barbier von Sevilla entsteht 1816, da ist er gerade mal 24 Jahre alt. Die Musikwelt im Rossini-Rausch, überall singt man seine Arien. Doch 1830 wird es plötzlich ruhig um ihn,Weiterlesen…ROSSINI und seine Petite Messe solennelle:

Neues Programm

Nach dem deutsch-französischen Konzert mit unserem Partnerchor aus Provins am 11. Mai haben die Proben der Schönbuch-Kantorei für Rossinis Petite Messe solennelle und Strawinskys Psalmensinfonie begonnen. Wenn Sie selbst Lust zum Chorsingen und etwas Singerfahrung haben, sind Sie – gerne auch probeweise – in unserer ca. sechzigköpfigen Kantorei herzlich willkommen! Nähere Informationen bei der derzeitigen Chorleitung: th.schaeferwinter@posteo.de

Schütz Johannes-Passion in der Karwoche

Die Schönbuch-Kantorei führt als nächstes Projekt in der Karwoche die Johannes-Passion von Heinrich Schütz in der Bearbeitung von Arnold Mendelssohn von 1890 auf. Die beiden Aufführungen finden am Palmsonntag, 24. März 2024 um 17 Uhr in der Stadtkirche St. Veit Waldenbuch konzertant sowie am Karfreitag, 29. März 2024 um 10 Uhr im Karfreitagsgottesdienst in der Johanneskirche Dettenhausen statt.

Dvořáks Messe in D-Dur – 5. März 2023

„Glaube, Hoffnung und Liebe zu Gott“ Zur Aufführung von Dvořáks Messe in D-Dur am 5. März 2023 in der Stadtkirche St. Veit, Waldenbuch Mit diesen Worten richtete sich Dvořák 1887 an den tschechischen Architekten Hlávka, nachdem das Werk vollendet war. Dieser hatte ihn nämlich gebeten zur Einweihung seiner gutseigenen Kapelle eine Messkomposition zu verfassen. Nach Teilaufführungen an den Adventssonntagen brachte die Schönbuch-Kantorei am 5. März die für einen bescheidenen RahmenWeiterlesen…Dvořáks Messe in D-Dur – 5. März 2023

Herzliche Einladung: Dvořáks Messe in D-Dur am 05.03.

Am Sonntag, den 5. März 2023 führt die Schönbuch-Kantorei um 17:00 Uhr die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák in der Waldenbucher Stadtkirche St. Veit auf. Die Uraufführung des Werks, nur von der Orgel begleitet, fand am 11. September 1887 unter der Leitung des Komponisten in der Schlosskapelle statt. 1892 erstellte Dvořák eine Orchesterfassung der Messe, die mit ihren traditionellen Formen, den originellen, im Melos manchmal volkstümlich bzw. volksliedhaft geprägtenWeiterlesen…Herzliche Einladung: Dvořáks Messe in D-Dur am 05.03.

Dvořáks Messe in D-Dur

Antonín Dvořák (1841-1904) ist neben Bedřich Smetana und Leoš Janáček der wichtigste Vertreter einer eigenständigen tschechischen Musik und gehörte zu den populärsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Gleichwohl nimmt die Messe in D-Dur eine Sonderstellung innerhalb der Kirchenmusik Dvořáks ein. Formal durchaus groß angelegt, war sie doch in der Erstfassung, die am 5. März zur Aufführung kommt, für eher bescheidene Verhältnisse gedacht. Der Architekt und Mäzen Josef Hlávka beauftragte anlässlich derWeiterlesen…Dvořáks Messe in D-Dur

Wenn Sie Lust zum Chorsingen haben, sind Sie – auch gerne probeweise – in unserer Kantorei willkommen.Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Chorleiter auf.

DIE SCHÖPFUNG VON JOSEPH HAYDN und die Uraufführung von …AUS DEN STERNEN am 16. und 17. Juli

Lange ist es her seit das berühmte Oratorium in Waldenbuch und Dettenhausen das letzte Mal zur Aufführung kam: Im Juni 1989 sangen und spielten in der frisch renovierten Stadtkirche St. Veit der Kirchenchor Waldenbuch-Dettenhausen und das Schönbuch-Kammerorchester unter der Leitung des damaligen Pfarrers Klaus Kreuser das Werk in der vollbesetzten Stadtkirche. Im Programmheft der damaligen Aufführung schrieb Klaus Kreuser aus heutiger Sicht sehr aktuell u.a.: „Ein ungeheures Sehnen weckt heuteWeiterlesen…DIE SCHÖPFUNG VON JOSEPH HAYDN und die Uraufführung von …AUS DEN STERNEN am 16. und 17. Juli